Beschreibung der Ergebnisse

Direkte Resultate sind die fertig gestellten Konzepte für:


Indirekte Resultate:

Die Gründe für das „nicht Umsetzen“ von zukünftigen Lebensrealitäten sind im gemeinnützigen Wohnungswesen und in der dahingehenden Wohnbauförderung zu finden.

Eine Triebfeder des gemeinnützigen Wohnbaus war und ist die Wohnbauförderung - angefangen von den ersten Wohnungsfonds in der Monarchie bis zu den heutigen Förderungsmodellen der Länder. Diese spiegeln auch stets die aktuellen politischen Ziele wieder: Wohnungsgrundversorgung, Eigentumsbildung oder Mietwohnungsförderung, Verbesserung der Wohnqualität und klimapolitische Ziele – jüngst rücken die Forderungen nach der Ankurbelung des Wohnbaus und der Senkung der Baukosten in den Vordergrund. Dies scheint angesichts des aktuellen Defizits an leistbaren Wohnungen notwendiger denn je. (Gerlinde Gutheil-Knopp-Kirchwald, https://www.gbv-aktuell.at/news/25-die-wurzeln-des-gemeinnuetzigen-wohnungswesens-in-oesterreich)

Die Autoren dieses Projektes fordern


Derzeit werden nur die Initialen Herstellungskosten berücksichtigt, die Betriebskosten des Gebäudes und die eigentlichen Kosten für den Mieter über zumindest 25 Jahre werden in der Vergabepraxis nicht berücksichtigt.

Hervorragende Konzepte entsprechend den Projektzielen liegen vor – mit geeigneten Investitionsrahmenbedingungen können diese umgesetzt werden.