Potential zur Replikation

Besonders vielversprechende neue Projektansätze können in Klima- und Energie-Modellregionen im Rahmen der "Leitprojekte" unterstützt werden und sollen andere Regionen zur Nachahmung anregen. Durch das Netzwerk der Klima- und Energie-Modellregionen ist eine rasche Verbreitung dieser Leitprojekte erfahrungsgemäß sehr effizient und effektiv möglich (https://www.klimaundenergiemodellregionen.at/ausgewaehlte-projekte/leitprojekte/).

Die erfolgreichen Konzepte und Konzeptteile des Projekts stehen nicht nur den Klima- und Energie-Modellregionen zur Verfügung, sondern auch allen andern Gemeinden und/oder Projektbetreibern.

Die Autoren empfehlen im Besondern eine Replikation dieser Konzepte für heute schon sensible Infrastrukturen, wie Rotes Kreuz, Polizei, Feuerwehr und Zivilschutz. Auch die teilweise Nachrüstung dieser Konzeptteile in bestehende Gemeindegebäude und andere kommunale Gebäude ist aufgrund der beschriebenen Themenkreise wichtig.


sind nach Ansicht der Autoren von heute schon zu berücksichtigen.

Die beabsichtigte Dissemination erfolgt weiters ua. über eine Homepage mit interaktiven online Schnittstelle. Hier können Bürger, Experten, Projektbetreiber uvm. die Konzepte sichten, eine Beratung hinsichtlich Konzeptadaption einholen, als auch Meinungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge eingeben. Dieser Input wird über eine Schwarmintelligenz-Schnittstelle anonym ausgewertet und den Inputgebern zur optimalen Entscheidungsfindung rückgekoppelt. Dies führt zu einer Informationsgrundlage für „richtige und richtungweisenden Entscheidungen“ aus übergeordneter Sicht, da die „Weisheit der Vielen“ geeignet eingebunden wird.

Somit „leben“ die Projekte und Projektteile und werden laufend verbessert und adaptiert.