Durch die Installation einer Photovoltaikanlage mit 50 kWp können in Obergrafendorf ca. 50.000 kWh elektrische Energie produziert werden.
Diese Werte sind bereits bereinigt um die CO2 Belastung, die bei der Herstellung der Module entsteht.
Die Kabelwege im Objekt wurden bereits mittels Lehrverrohrung ausgebaut, Mauerdurchbrüche sind daher nicht mehr notwendig. Jeder Mieter kann jederzeit seinen Parkplatz mit einer Ladestation ausstatten. Im Hausverteiler des Mieters sind Reserveplätze für den jeweiligen Abgang vorgesehen. Die durchschnittliche Fahrleistung von Fahrzeugen in Österreich ist rund 13.500 Kilometer, dafür werden ca. 2.500 kWh an elektrischer Energie benötigt. Die Photovoltaikanlage am Standort liefert somit den Jahresstromverbrauch von 20 Elektroautos oder einer mit E-Autos zurückgelegten Distanz von 270.000 Kilometer. Darin sind weitere ökonomische und ökologische Vorteile zu sehen, da Energie für die Mobilität vor Ort produziert wird.
Im Zuge des Projektes wurde ein stationärer Batteriespeicher in Varianten dimensioniert. Gründe:
Die Investitionskosten für die PV-Anlage und die Kosten für den zusätzlichen der Ausbau der Kabelwege kann mit rund 85.000,-- € beziffert werden. Der elektrische Anschlusswert pro Wohneinheit ist derzeit mit 4 kWh dimensioniert. Sollten die Mieter eine Ladestation nachrüsten, sind mit Kosten von rund 1.500 € bis 2.000 € rechnen.
Wenn sich die zukünftigen Mieter auf ein zentrales Lademanagementsystem/Abrechnungssystem einigen können/würden, wäre eine erhebliche Kostenreduktion für eine gemeinsame Ausrüstung der Tiefgarage mittels Ladestationen möglich.