PROJEKT INFORMATIONEN – ÜBERBLICK

Projektuntertitel: Zukunftskonzepte zur Kombination technischer und sozialer Innovationen für kommunale Bauten

Dieses Projekt wird als „Leitprojekt des Klima- und Energiefonds“ durchgeführt. Weitere Projektpartner sind die EVN, die Gemeinde Obergrafendorf (OGRA) und die Siedlungsgenossenschaft Pielachtal (SGP). Die Konzepte sollen für Gemeinden, andere Körperschaften und Bauträger als Vorlage zur Verfügung stehen. Untersucht wurden anhand eines realen Bauprojekts in OGRA (32 Mietwohnungen, 1 Ärztezentrum und Geschäftsflächen) die Erneuerbare Energiebereitstellung (PV), Möglichkeiten der Investition (Bürgerbeteiligung) und Partizipation (Mieterstrommodell), Stromqualität, Energieverteilung, Black Out Security, E-Speicher Bewirtschaftung sowie Planung und Bewirtschaftung von 74 Ladestellplätzen. Ergebnisse: do’s and don‘ts zur erfolgreichen Umsetzung zukunftsorientierter Bauten, PV Anlage mit 50 kWp.

Bewusstseinsbildung aller hinsichtlich


Technische und soziale Innovationen sollen beim Projekt "Ortszentrum 2030" intelligent eingesetzt und kombiniert werden. In der Klima-Energie und Modellregion "Fit für 2050" wird ein Ärztezentrum mit 32 neuen Wohneinheiten, 74 Tiefgaragenstellplätzen, eine Apotheke eine Bankfiliale und mehrere Geschäfte am Hauptplatz in OGRA in einem Gebäude errichtet.

Das Leitprojekt soll Konzepte für die lokalen Energienetze der Zukunft entwerfen. Gerade im Ortskern ist der Bestand der Ortsnetzverkabelung meist veraltet und den Anforderungen der "Prosumer - Gesellschaft" (Produzent und Konsument von Strom) nicht gewachsen. Die Netzarchitektur der Zukunft muss den neuen Anforderungen entsprechen: PV- Zu bzw. Entfall, Speicher - Ent- Beladungen, PV-Asynchrone E-Car Ladezeiten, usw.. Zudem gilt es die Stromqualität jederzeit sicher zu stellen, zukünftig ist im hohen Ausmaß mit nichtlinearen Erzeugern und nichtlinearen Verbrauchern auszugehen, was die diesbezügliche Problematik erhöhen wird. Die Additionalität des Leitprojektes zu anderen Gemeinden in Österreich und in Europa mit derselben Problemkonstellation daher naturgemäß sehr hoch.

Inhaltsverzeichnis:

Umfeldaspekte
Motivation
Innovationen
Umsetzung und Kosten
Ergebnisse
Potential zur Replikation