Meinungen

Diese Seite wird gerade erarbeitet - vorab ersuchen wir um Übersendung Ihre Fragen und Meinungen auf: ortszentrum@str2030.at

Unsere Absicht: einen offenen Kommunikationsraum schaffen, in dem jede Meinung uns Ansicht gleich viel Wert ist.

Wir werden Ihre Fragen und unsere Antworten hier posten:

1 ... NEIN   10 ... JA

Zu AP 2:
Was verstehen Sie unter Energieraumplanung?
 -> FACHLEUTE ERFASSEN DEN ISTZUSTAND UND ERARBEITEN AUSBAUPLAN / PARAMETER SIND FÜR JEDE REGION ABRUFBAR / PLANUNGSUNTERSTÜTZUNG FÜR KOMMUNEN UND PRIVATE KANN IN ANSPRUCH GENOMMEN WERDEN
 -> Planung der Energie-Versorgung für einzelne Räume? Oder regionale Raumplanung des Energiebedarfs?
 -> Nachhaltige Energieerzeugung und Nutzung in der Raumordnung
 -> Dass die Energie z.B. zum Heizen von den Haushaltsgeräten optimal im Haus umgesetzt wird. Z.B. wenn der Geschirspüler Wärme produziert, dann wird diese weiter verwendet
 -> die räumliche und örtliche Zuordung von Energiequellen, Verbrauchsquellen und Verluststellen


Brauchen wir zukünftig eine Energieraumplanung 1 - 10
 ->  JA UNBEDINGT – MUSS MIT RAUMPLANUNG HAND IN HAND GEHEN!
 -> 8
 -> 10
 -> 10
 -> 10
 ->  1  nein, erledigt der Markt


Wollen sie sich eine PV Anlage kaufen? 1 - 10
 -> SIND AM ÜBERLEGEN EINE GRÖSSERE ANLAGE ANZUSCHAFFEN (EINE NOTANLAGE BESITZTEN WIR BEREITS)
 -> 1
 -> 1
 -> 10 – hab schon
 -> 10
 -> 10


Wollen sie mit erneuerbarer Energie Ihr Haus heizen/kühlen? 1 - 10
 -> DAS KÄME NUR BEI EINER TOTALSANIERUNG IN FRAGE / WÜRDEN WIR HEUTE NEU BAUEN, SÄHE DAS GEBÄUDEKONZEPT ANDERS AUS ALS VOR 30 JAHEN
 -> 10
 -> 10
 -> 10 – hab schon
 -> 10
 -> 10



Zu AP 3:
Was verstehen Sie unter Black Out Security?
 -> AUFKLÄRUNG UND VORKEHRUNGEN ZUM SZENARIO STROMAUSFALL UND DAMIT EINHER GEHENDE AUSFÄLLE
 -> Technische Verhinderung von totalen Stromausfällen
 -> Absicherung bei langfristigem Netzversagen
 -> Weitflächiger Ausfall des Stromnetzes
 -> den Weiterbetrieb der elektrischen Energieversorgung, auch wenn die zentrale Versorgung ausfällt

    

Benötigen sie eine Black Out Sicherung?    1 - 10
 -> Ist damit eine Beratung zum Thema gemeint?
 -> 5
 -> 10
 -> 10 hab schon
 -> 3
 -> 10

- privat? 1 - 10
 -> 1
 -> 10
 -> 10 hab schon
 -> 3
 -> 10

- für öffentliche Gebäude? 1 - 10
 -> 10 (Büro)
 -> 10
 -> 10 auch Infrastruktur – Brunnen, Abwasserhebewerke, Nahwärme, …
 -> 1
 -> 10


Wie haben Sie sich auf einen Black Out vorberietet?
 ->  JA – WIRD DERZEIT VERBESSERT
 -> 1 noch gar nicht

- im Sommer ?
 ->  gar nicht
 -> 1
 -> Ja
 -> viel eigenes Gemüse und Obst, aber eigentlich gar nicht vorbereitet

- im Winter?
 ->  gar nicht
 -> 1
 -> ja
 -> gar nicht



Zu AP 4:
Was verstehen Sie unter der Stellplatzverordnung?
 -> WIR SEHEN DIE FORCIERUNG DER E-MOBLITÄT PROBLEMATISCH – DIE UMWELTSÜNDEN WERDEN EINFACH NUR VERLAGERT, PROBLEME MIT DEN E-LEITUNGEN SIND VORPROGAMMIERT
 -> VO für Anzahl und Anordnung von E-Ladestationen?
 -> Parkplätze pro Wohneinheit, Behindertenparkplätze
 -> Wie viele Stellplätze für z.B. PKWs bei einem Wohnhaus vorhanden sind
 -> Vorgabe für Parkplätze in Wohn- und Geschäftsbereichen

- wer gibt das vor?
 -> Behörde
 -> Gemeinde
 -> zuständige Bezirkshauptmannschaft


Wieviele  E-Stellplätze soll es geben?
 -> 10
 -> 10
 -> ausreichend

- mehrgeschossiger Wohnbau?
 -> 5
 -> 10
 -> Hälfte der Bewohner
 -> pro Wohnung 1 Platz

- EFH
 -> was heißt EFH ( bitte ausschreiben)
 -> 1
 -> 2 Plätze

- bei meiner Arbeitsstelle?
 -> 5
 -> 10
 -> Hälfte der Mitarbeiter
 -> 1 pro Arbeitsplatz

- beim Supermarkt?
 -> 5
 -> 1
 -> 50 %
 -> 10% der Stellfläche


Wie soll ein E-Stellplatz ausgestattet sein?
 -> PV mit Batterie, höhere Leistungen
 -> keine Ahnung
 -> mit Lademöglichkeit

- mehrgeschossiger Wohnbau?
 ->  mit Lademöglichkeit, auch Schnelllademöglichkeit
- EFH
 ->  mit Lademöglichkeit, auch Schnelllademöglichkeit
- bei meiner Arbeitsstelle?
 ->  mit Lademöglichkeit, auch Schnelllademöglichkeit
- beim Supermarkt?
 ->  mit Lademöglichkeit, auch Schnelllademöglichkeit

Zu AP 5:
Was ist Stromqualität ?
 -> stabiles Netz, Dies ist die Fähigkeit des Stromnetzes, sauber und stabil Energie bereitzustellen.
 -> Einhaltung Spannungs- und Frequenzgrenzwerte auch bei wechselnden Lasten
 -> Ohne Einschränkung, permanent vorhanden
 -> das Einhalten von den Parametern Spannung, Frequenz und Störfreiheit


Was ist Netzstabilität?   
 -> Kontinuierliche Versorgung?
 -> steht immer zur Verfügung, keine Stromschwankungen, Verfügbarkeit oder Versorgungszuverlässigkeit; Spannungsqualität Stabilität der Netzfrequenz.
 -> Einhaltung Spannungs- und Frequenzgrenzwerte auch bei wechselnden Lasten
 -> Ohne Einschränkung, permanent vorhanden
 -> das permanente Einhalten der Parameter Spannung, Frequenz und Störfreiheit


Zu AP 6:
Was ist ein Lastgang?
 -> Aufzeichnung in einen bestimmten Zeitraum, in einem bestimmten zeitliche Abschnitt werden als Lastprofil bemessen.
 -> Leistungsaufnahme pro Zeit
 -> keine Ahnung
 -> das zeitliche Verlauf der elektrischen Belastung durch einen Verbraucher


Was ist eine Lastabwurfsteuerung?
 -> Im elektronisch vernetzten (intelligenten) Stromnetz können alle Endverbraucher mit Lastabwurfsteuerung versehen werden.
Ein Lastabfallrelais trennt einen zweiten Stromverbraucher (zum Beispiel Haushaltsgeräte) von der Stromversorgung, sofern ein erster Verbraucher einen bestimmten Mindeststrom bereits für sich beansprucht.
 -> Stopp von nachrangigen Verbrauchern     
 -> Steuerung, die bei einer zu erwartenden Überlastung des elektrischen Netzes die Last definiert abschaltet    
                                          

Zu AP 7:
Was ist eine Netzzutrittsleistung?
 -> Beim erstmaligen Anschluss an das Verteilernetz, sowie bei einer notwendigen Änderung der Anschlussanlage - z.B. aufgrund einer Leistungserhöhung - wird vom Netzbetreiber der technisch geeignete Anschlusspunkt festgelegt, unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Interessen des Netzbenutzers.
 -> Das Gegenteil von Netzanschlussleistung?
 -> keine Ahnung


Wie kann ich die Netzzutrittsleistung optimieren?
 -> ???Batterie
 -> keine Ahnung


Wollen sie sich an einer PV Anlage beteiligen?   
 ->  NEIN
 ->  ja – die Frage muss sein bei 0,125 wie Sparbuch, 0,5, 1 oder 2%
 -> ja, hängt aber von der Sicherheit der Rendite und vom Anbieter ab
 -> prinzipiell ja!


- ab 1% Rendite/ Jahr?
- ab 2% Rendite/ Jahr?
- ab 3% Rendite/ Jahr?
- ab 5% Rendite/ Jahr?
 -> prinzipiell ja!
- ab 7% Rendite/ Jahr?
 -> prinzipiell ja!

Soll bei der Vergabe bei Bauprojekten
- der  Billigstbieter (billigstes Angebot) zum Zug kommen oder
- sollen auch die zukünftigen Betriebskosten (bestes Gesamtangebot) mit berücksichtigt werden  
 -> natürlich zweiteres, also Gesamt mit Betriebskosten
 -> Bestbieter (allin)
 -> nur im langfristigen Sinne sinnvoll, soll heißen, dass auf jeden Fall die zukünftigen BK berücksichtigt werden müssen, halte nichts von Kurzfristigkeit (bezieht sich auf alle Bereiche im Leben)
 -> das wäre die Zukunftslösung!